Ausdruck von www.aidshilfe-stuttgart.de am 10.06.2023:

HIV-/Syphils-Schnelltest nach Terminvereinbarung

Seit April 2020 bietet die AIDSHilfe Stuttgart e.V. neben den monatlich stattfindenden Schnelltest-Aktionen individuelle Termine für einen HIV-Schnelltest an. Seit Dezember 2020 wird mithilfe eines Kombi-Schnelltests zusätzlich auch auf Syphilis getestet.

Sich auf HIV und Syphilis testen zu lassen ist für alle sexuell aktiven Menschen sinnvoll, besonders wenn man häufig Sex mit verschiedenen Sexualpartnern/Sexualpartnerinnen hat. Der Test verschafft Klarheit über den eigenen HIV bzw. Syphilis-Status und trägt somit dazu bei, Neuinfektionen zu vermeiden. In den meisten Fällen können Infektionen mithilfe eines Tests ausgeschlossen werden, aber auch der andere Fall – das frühzeitige Wissen um eine Infektion – ist wichtig. Nicht nur, um andere zu schützen, sondern auch für sich selbst, denn je früher eine Infektion erkannt wird, desto schneller und besser kann sie behandelt werden.

Um den Test durchzuführen wird lediglich etwas Blut aus der Fingerkuppe entnommen.
Das Ergebnis erhält man bereits innerhalb weniger Minuten.

  

  

Der HIV-/Syphilis-Schnelltest wird kostenlos und anonym angeboten.

Für einen Test außerhalb der HIV-/Syphilis-Schnelltest-Aktionen muss vorab ein Termin vereinbart werden – für eine leichtere Terminabstimmung vorzugsweise telefonisch.

Tel.: 0711/22 46 9-0.

Getestet wird in der Beratungs- und Geschäftsstelle der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. – Johannesstr. 19, 70176 Stuttgart.

Der Kombi-Schnelltest erfolgt mit qualifizierter Beratung vorab. Von der Beratung über den Test bis hin zum Ergebnis wird man vom Fachpersonal der AHS betreut.

Wichtig: Zwischen dem möglichen Risikokontakt und dem Schnelltest sollten mindestens zwölf Wochen liegen! Sind es weniger als zwölf Wochen, ist das Ergebnis nicht ausreichend sicher. Der Test müsste wiederholt werden, um ausreichende Sicherheit zu haben.

HIV/Syphilis-Schnelltests sind HIV-/Syphilis-Antikörper-Tests. Das bedeutet, sie suchen im Blut nach Antikörpern auf HIV und Syphilis, die sich spätestens zwölf Wochen nach einer möglichen Infektion nachweisen lassen. Werden Syphilis-Antikörper gefunden, sollte durch einen Labortest geklärt werden, ob es sich um eine akute, chronische oder ausgeheilte Infektion handelt. Eine Syphilis-Infektion kann mithilfe von Antibiotika gut behandelt und geheilt werden. Werden HIV-Antikörper gefunden, spricht man von einem reaktiven und damit unter Umständen HIV-positiven Ergebnis. Auch dieses sollte durch einen weiteren Test im Labor bestätigt werden. Selbstverständlich stehen wir hierbei in jeglicher Hinsicht zur Seite. Werden keine Antikörper gefunden, ist man sicher HIV und Syphilis-negativ.


Informationen zu den HIV-/Syphilis-Schnelltest-Aktionen der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.

Das HIV-/Syphilis-Schnelltest-Angebot der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. wird unterstützt durch die Landeshauptstadt Stuttgart (www.stuttgart.de), durch einen Grant der Gilead Sciences GmbH (www.gilead.com) und durch die MSD SHARP & DOHME GMBH (www.msd.de). Herzlichen Dank!


Nähere Auskünfte zu den HIV-/Syphilis-Schnelltests der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. erteilt gerne:

  • Felix Mohrs, Kindheitspädagoge (B.A.), Sozialarbeiter, AIDS-Hilfe Stuttgart e.V., E-Mail: felix.mohrs@aidshilfe-stuttgart.de, Tel.: 0711/22 46 9-17, Mobil: 0152/29 20 64 92.

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit nach § 6 MPBetreibV (für Behörden, Hersteller und Vertreiber):